Im Jahre 1902 hat der damalige Schulmeister Ehrhart die Ortsgruppe Deilingen-Delkhofen gegründet. Es war zunächst eine kleine Gruppe mit sieben Mitgliedern. 1913 waren es bereits 13 Mitglieder. Durch den ersten Weltkrieg ruhte das Vereinsleben. Nach der unruhigen Nachkriegszeit wurde der Verein im Jahre 1926 durch Hauptlehrer Kramer wieder aktiviert. Ihm stand der damalige Ortspfarrer Nikolaus Briel zur Seite. 1938 hat Josef Maier und von 1948 bis 1952 Josef Reger, Wagner, die Vereinsgeschäfte übernommen. Für kurze Zeit haben dann Oberlehrer Lammer, Karl Reiner und von 1954 bis 1958 Franz Xaver Schätzle die Leitung des Vereins übernommen.
Während der Vorstandschaft von Franz Weiß von 1958 bis 1987 wurde vieles geschaffen und die Mitgliederzahl wuchs auf 100 an. Über dreißig Ruhebänke, zwei Feuerstellen, drei Parkplätze und verschiedene Wanderwege wurden angelegt. Es entstand die Albvereinsallee am Hasenwäldle. Im Jahre 1969 wurde die Tanzgruppe gegründet. 1987 wollte Franz Weiß die Vereinsleitung in jüngere Hände übergeben. Willy Hakenjos wurde für 4 Jahre zum neuen Vertrauensmann gewählt, obwohl er auch bereits zu den älteren Vereinsmitgliedern gehörte. 1991 übernahm der 32-jährige Helmut Reiner das Amt des Vertrauensmannes, der dieses bis heute inne hat. Von der Ortsgruppe Deilingen-Delkhofen werden jährlich verschiedene Halbtages- und Ganztageswanderungen durchgeführt, die über das ganze Jahr verteilt sind. Fester Bestandteil des Jahresprogramms sind auch der Tag des Baumes, eine Radtour, die Gebirgswanderung, das Lagerfeuer, sowie verschiedene Arbeitsdienste. Die Ortsgruppe Deilingen-Delkhofen hat heute knapp 80 Mitglieder